Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Tour von A nach B

6. Etappe Rund um die Schorfheide, Am Oder-Havel-Kanal in Oderberg, Foto: Frank Günther

6. Etappe Rundwanderweg „Rund um die Schorfheide“

Tief und Hoch am Oderwasser – von Oderberg nach Niederfinow: Wasser und Industriekultur prägen dieses Teilstück der Tour mit ihren historischen Orten. 135 km in 7 Etappen – „Rund um die Schorfheide“ erleben und entdecken. Der Rundweg spiegelt die Region wieder wie kein zweiter Weg. Gemeinsam erlebt man durch die Teilstücke der Region viele Sehenswürdigkeiten und …

6. Etappe Rundwanderweg „Rund um die Schorfheide“ Weiterlesen »

Uckermärker Landrunde Etappe4, Lübbesee, Foto: Anet Hoppe

4. Etappe „Uckermärker Landrunde“: Templin – Ringenwalde

Mal am Wegesrand, mal in der Ferne funkeln Seen zwischen den Bäumen typisch märkischer Kiefern- und Buchenwälder. Über weite Strecken dieser Etappe führt der Weg durch keine Ortschaft, ungestörter Naturgenuss ist garantiert. Das Etappenziel Ringenwalde ist bekannt für regionale Wildspezialitäten. Sehenswert sind die Kirche und der von Lenné gestaltete Schlosspark mit dem Riesenstein. Länge: 25 …

4. Etappe „Uckermärker Landrunde“: Templin – Ringenwalde Weiterlesen »

Uckermärker Landrunde Etappe5, Allee bei Ringenwalde, Foto: Silke Rumpelt

5. Etappe „Uckermärker Landrunde“: Ringenwalde – Peetzig

Aus dem Ort führt der Wanderweg neben einer schmalen, von alten Bäumen gesäumten Feldsteinstraße. Kranichrufe dringen aus den Moorwäldern, bevor Poratz mit seinen schlichten aber sehr gepflegten Fachwerkhäusern erreicht ist. Weiter geht es durch Wälder und später durch Wiesen und Felder mit weiten Ausblicken. Man spürt, dass die Uckermark zu den am dünnsten besiedelten Regionen …

5. Etappe „Uckermärker Landrunde“: Ringenwalde – Peetzig Weiterlesen »

Erbbegräbnis Ringenwalde,, Foto: Anja Warning

5. Etappe „Märkischer Landweg“: Ringenwalde – Wolletz

Die fünfte Etappe des Märkischen Landweges führt von Ringenwalde nach Wolletz. Immer in Richtung Osten führt der Weg durch die Wald- und Seenlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Bei Peetzig führt der Weg Richtung Süden durch schönen Wald nach Wolletz und erreicht dort den gleichnamigen See. Länge: 21 km (7 h) Start: Ringenwalde / Ziel: Wolletz Logo / …

5. Etappe „Märkischer Landweg“: Ringenwalde – Wolletz Weiterlesen »

Garten in Schmargendorf, Foto: Alena Lampe

Schatzkammern der biologischen Vielfalt in der Uckermark

Bauerngärten in der Uckermark sind „Schatzkammern der biologischen Vielfalt“. Sie stellen ein Refugium für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten dar und prägen das Bild zahlreicher traditionell genutzter Gärten wie jener in Schmargendorf. Mehrmals im Jahr sind diese während der „Offenen Gärten“ für Interessierte zugänglich. Auch sollte ein Besuch im Naturgarten Blumberger Mühle am Rande des …

Schatzkammern der biologischen Vielfalt in der Uckermark Weiterlesen »

Blick auf das Untere Odertal, Foto: A. Winter, Lizenz: Tourismusverein Angermünde e.V.

Stolper Grützpott Panorama und Nationalpark Unteres Odertal

Der Nationalpark Unteres Odertal gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands und ist sein einziger Auennationalpark. Wer auf dem Grützpott-Radrundweg unterwegs ist, das schöne Dörfchen Stolpe mit seinem dicken Grützpott kennengelernt hat und Lust auf noch mehr Natur hat, folgt in Stolpe dem Piktogramm „Oder-Neiße-Weg“ nach Criewen oder noch weiter nach Schwedt. Es erwartet Sie ein …

Stolper Grützpott Panorama und Nationalpark Unteres Odertal Weiterlesen »

Weit, wüst, wild − Das Herz der Uckermark

Die Gerswalder Region verspricht atemberaubend schöne, weite Landschaften, lebendige Tierwelt, berühmte Zeitgeschichte, uckermärkische Mythen, Hofläden und Cafés mit Herzblut sowie jede Menge Plätze zum Verweilen. Eine abwechslungsreiche Radroute, die mitten in das Uckermärkische Herz trifft und dabei stramme Waden macht. Vorallem jedoch wird bei dieser Tour klar: Diese tolle Region zu entdecken braucht Zeit!   …

Weit, wüst, wild − Das Herz der Uckermark Weiterlesen »

Rast am See, Foto: Andreas Winter, Lizenz: Tourismusverien Angermünde e.V.

Von Angermünde zu den Uckerseen

Eingebettet in einer vitalen Landschaft, bieten Mündesee, Peetzigsee und die großen Uckerseen dem achtsamen Radfahrer immer neue Panoramen, eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt und − nach klar! − viele Badestellen.   In Prenzlau angekommen ist das Dominikanerkloster Prenzlau DER Platz zum Entspannen! Hier leben und beten schon lange keine Mönche mehr, Kunst und Kultur hingegen …

Von Angermünde zu den Uckerseen Weiterlesen »

Nonnenfließ im Naturpark Barnim, Foto: Merith Sommer

Via Imperii – Jakobsweg Szczecin – Berlin

Die Via Imperii war eine der bekanntesten Fernhandelsstraßen im Mittelalter. Die römische Handelsstraße verlief von Szczecin/Stettin über Berlin, Leipzig, Nürnberg und Florenz nach Rom und verband wichtige Handels- und Wallfahrtsorte miteinander. In Leipzig trifft die Via Imperii auf die Via Regia welche weiter nach Santiago de Compostela zum Heiligen Grab des Apostels Jakobus führt. …

Via Imperii – Jakobsweg Szczecin – Berlin Weiterlesen »

Buchenwald Grumsin, Foto: Jan Hoffmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Grumsiner Genusswanderweg

Eintauchen in das Weltnaturerbe, Grumsin ein Wald wie kein anderer! Als einer der schönsten Buchenwälder weltweit wurde der Grumsin 2011 Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder der Karpaten und Alte Buchewälder Deutschlands. Das Weltnaturerbe Teilgebiet wird seit mehr als 20 Jahren nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Langsam kann er sich wieder zu einem „Urwald zurückentwickeln“. Informationen über Flora und …

Grumsiner Genusswanderweg Weiterlesen »

Nach oben scrollen