Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Tour von A nach B

Buchenwald Grumsin, Foto: Jan Hoffmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Grumsiner Genusswanderweg

Eintauchen in das Weltnaturerbe, Grumsin ein Wald wie kein anderer! Als einer der schönsten Buchenwälder weltweit wurde der Grumsin 2011 Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder der Karpaten und Alte Buchewälder Deutschlands. Das Weltnaturerbe Teilgebiet wird seit mehr als 20 Jahren nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Langsam kann er sich wieder zu einem “Urwald zurückentwickeln”. Informationen über Flora und […]

Grumsiner Genusswanderweg Weiterlesen »

Mohnfeld in der Sernitz, Foto: Johanna Henschel, Lizenz: Tourismusverein Angermünde e.V.

Kostbares an der Sernitz

Die Sernitzniederung zwischen Greiffenberg und Biesenbrow offenbart dem achtsamen Wanderer wundersame Natur aus Feuchtwiesen, Seggen-Gras, Quellbächen sowie Moorwäldern. Hier kreucht und fleucht es, so wie es Mutter Natur gefällt. Dieser ideale Lebensraum für selten gewordene Pflanzen und Vögel zählt zum EU-Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin. Das life-Schreiadler-Projekt (lifeschreiadler.de) ist hier aktiv und exotische Wasserbüffel fühlen sich wohl. Die „Kleine Schäferei

Kostbares an der Sernitz Weiterlesen »

Blick auf das Untere Odertal, Foto: A. Winter, Lizenz: Tourismusverein Angermünde e.V.

Stolper Grützpott Panorama und Nationalpark Unteres Odertal

Der Nationalpark Unteres Odertal gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands und ist sein einziger Auennationalpark. Wer auf dem Grützpott-Radrundweg unterwegs ist, das schöne Dörfchen Stolpe mit seinem dicken Grützpott kennengelernt hat und Lust auf noch mehr Natur hat, folgt in Stolpe dem Piktogramm “Oder-Neiße-Weg” nach Criewen oder noch weiter nach Schwedt. Es erwartet Sie ein

Stolper Grützpott Panorama und Nationalpark Unteres Odertal Weiterlesen »

Nonnenfließ im Naturpark Barnim, Foto: Merith Sommer

Via Imperii – Jakobsweg Szczecin – Berlin

Die Via Imperii war eine der bekanntesten Fernhandelsstraßen im Mittelalter. Die römische Handelsstraße verlief von Szczecin/Stettin über Berlin, Leipzig, Nürnberg und Florenz nach Rom und verband wichtige Handels- und Wallfahrtsorte miteinander. In Leipzig trifft die Via Imperii auf die Via Regia welche weiter nach Santiago de Compostela zum Heiligen Grab des Apostels Jakobus führt.

Via Imperii – Jakobsweg Szczecin – Berlin Weiterlesen »

Buchenwald Grumsin, Foto: Frank Meyer

Entlang des Grumsins zum Grimnitzsee

Die Tour führt entlang des Buchenwalds Grumsin, der von der UNESCO im Jahr 2011 zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Der Grumsin ist heute einer der größten Buchenwalder Deutschlands.  Länge: 29 km (7- 8h) Start: Görlsdorf (Bushaltestellle “Siedlung”) Ziel: Bahnhof Althüttendorf Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angabe Anreise / Abreise:  ÖPNV: ab Berlin mit dem RE3 bis Angermünde,

Entlang des Grumsins zum Grimnitzsee Weiterlesen »

Uckermärker Landrunde Etappe7, bei Biesenbrow, Foto: Alena Lampe

7. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Angermünde – Biesenbrow

Durch Felder und kleine Dörfer geht es von Angermünde aus Richtung Norden. Auf dem alten Bahndamm mit Blick in die beweidete Welseniederung ist Biesenbrow, Geburtsort des Schriftstellers Ehm Welk, erreicht. Sein Werk “Die Heiden von Kummerow” haben hier ihren Ursprung. Achtung: Sperrung des Bahnübergangs Schönermark vom 01. Juli bis 13. Oktober 2024. Die Umleitung wird

7. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Angermünde – Biesenbrow Weiterlesen »

Uckermärker Landrunde Etappe6, Wolletzsee, Foto: Silke Rumpelt

6. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Peetzig – Angermünde

Aus dem Ort führt der Wanderweg neben einer schmalen, von alten Bäumen gesäumten Feldsteinstraße. Kranichrufe dringen aus den Moorwäldern, bevor Poratz mit seinen schlichten aber sehr gepflegten Fachwerkhäusern erreicht ist. Weiter geht es durch Wälder und später durch Wiesen und Felder mit weiten Ausblicken. Man spürt, dass die Uckermark zu den am dünnsten besiedelten Regionen

6. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Peetzig – Angermünde Weiterlesen »

Stolper Turm, Foto: Alena Lampe

7. Etappe “Märkischer Landweg”: Angermünde – Stolpe

Die siebte Etappe des Märkischen Landweges führt von Angermünde nach Stolpe an der Oder. Die Tour führt durch die wellige, abwechslungsreiche Landschaft der Uckermark hinein in den Nationalpark Unteres Odertal. Länge: 15 km (4 h) Start: Angermünde / Ziel: Stolpe Logo / Wegstreckenzeichen: blaues Kreuz auf weißem Grund Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3 bis

7. Etappe “Märkischer Landweg”: Angermünde – Stolpe Weiterlesen »

Aussicht am Stolper Turm, Foto: Alena Lampe

8. Etappe “Märkischer Landweg”: Stolpe – Schwedt (Oder)

Die achte Etappe des Märkischen Landweges führt von Stolpe an der Oder bis nach Schwedt (Oder). Die Tour zieht sich immer an der Hangkante der Oderniederung entlang durch den Nationalpark Unteres Odertal. In Criewen einen Abstecher durch den Schlosspark und zum Nationalparkhaus einplanen und anschließend geht es weiter durch die Wald- und Wiesenlandschaft der Uckermark

8. Etappe “Märkischer Landweg”: Stolpe – Schwedt (Oder) Weiterlesen »

Café im alten Bahnhof Warnitz mit Touristinfo, Foto: Alena Lampe, Lizenz: Alena Lampe

3. Etappe “Radweg Berlin-Usedom”: Joachimsthal – Warnitz

Die dritte Etappe des Radweges von Berlin nach Usedom führt von Joachimsthal am Werbellinsee bis nach Warnitz am Oberuckersee. Von Joachimsthal geht es durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nach Angermünde. Anschließend führt die Tour über Steinhöfel und Stegelitz durch die wellige Landschaft der Uckermark bis zum Oberuckersee.  Länge: 41 km (3,5 h) Start: Joachimsthal / Ziel: Warnitz Logo /

3. Etappe “Radweg Berlin-Usedom”: Joachimsthal – Warnitz Weiterlesen »

Nach oben scrollen