Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Tourenlänge (km)

Oder-Neiße-Radweg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Oder-Neiße-Radweg

Der Oder-Neiße-Radweg (D12) ist Deutschlands östlichster Radweg und führt auf insgesamt 582 Kilometern von Vová Ves nad Nisou (Tschechien) an der Quelle der Lausitzer Neiße und folgt ihr bis zur Mündung in die Oder. Ab Zittau führt der Weg westlich des Oder-Stroms an der deutsch-polnischen Grenze entlang, bis nach Ahlbeck auf Usedom (Deutschland). Der gesamte Radweg

Oder-Neiße-Radweg Weiterlesen »

Woge am Unteruckersee Prenzlau, Foto: Alena Lampe

Radfernweg Berlin-Usedom

Unterwegs zwischen Berlin und der Insel Usedom, 334 km Der Radweg verbindet Berlin und die Ostsee-Insel Usedom auf einer Strecke von 334 km (Weiterführung bis nach Stettin). Der direkte Weg von Berlin-Buch bis an die Ostsee (Abkürzungen) hat eine Länge von 215 km. Wegstreckenzeichen Der Radweg ist mit grünen Schildern „Radweg Berlin-Usedom-Wollin-Stettin“ gekennzeichnet.

Radfernweg Berlin-Usedom Weiterlesen »

Sonnenstrahlen im Breitenfenn, Foto: Ludger Lamprecht, Lizenz: WITO Barnim GmbH

Der amerikanische Laubwald in der Region Oderberg

Südlich des Parsteiner Sees wachsen die größten zusammenhängenden amerikanischen Laubholzbestände in Brandenburg. Entdecken Sie die über 100-jährigen Roteichen, Weißeschen- und Hickorybestände. Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Besuch. Doch der Herbst mit der intensiven Laubfärbung und den fallenden Früchten wird für jeden Waldbesucher ein unvergessliches Erlebnis sein.  Die Rundtour startet im Ortszentrum und führt an

Der amerikanische Laubwald in der Region Oderberg Weiterlesen »

6. Etappe Rund um die Schorfheide, Am Oder-Havel-Kanal in Oderberg, Foto: Frank Günther

6. Etappe Rundwanderweg “Rund um die Schorfheide”

Tief und Hoch am Oderwasser – von Oderberg nach Niederfinow: Wasser und Industriekultur prägen dieses Teilstück der Tour mit ihren historischen Orten. 135 km in 7 Etappen – „Rund um die Schorfheide“ erleben und entdecken. Der Rundweg spiegelt die Region wieder wie kein zweiter Weg. Gemeinsam erlebt man durch die Teilstücke der Region viele Sehenswürdigkeiten und

6. Etappe Rundwanderweg “Rund um die Schorfheide” Weiterlesen »

Lindsee, Foto: FRED & OTTO

Lindseen – Tour

Diese Wandertour zwischen Oderberg und den beiden Lindseen besticht durch ihre abwechslungsreiche Landschaft. Neben den kleinen romantischen Seen bietet diese Strecke einige Findlinge und im Frühling gelb leuchtende Rapsfelder. Auch das Naturschutzgebiet Breite Fenn, das man durchquert hat einiges zu bieten. In diesem Urwald findet man alte Eichen, seltene Nadelhölzer und Magnolien. Länge: 8 km

Lindseen – Tour Weiterlesen »

Windmühlenfeld am Pimpinellenberg, Foto:WITO Barnim GmbH

Rundwanderweg zum Pimpinellenberg

Als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen ist die Stadt Oderberg mit seiner herausragenden Lage und den steilen Hängen des Oderbruchs sehr bekannt.  Die Rundwandertour startet im Stadtkern und geht über Wiesen und Weiden entlang in Richtung Liepe zum Pimpinellenberg. Dieser ist mit seinem wunderbaren Ausblick auf den Oderberger See und das sich anschließende Niederoderbruch bei Wanderen

Rundwanderweg zum Pimpinellenberg Weiterlesen »

Uckermärker Landrunde Etappe5, Allee bei Ringenwalde, Foto: Silke Rumpelt

5. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Ringenwalde – Peetzig

Aus dem Ort führt der Wanderweg neben einer schmalen, von alten Bäumen gesäumten Feldsteinstraße. Kranichrufe dringen aus den Moorwäldern, bevor Poratz mit seinen schlichten aber sehr gepflegten Fachwerkhäusern erreicht ist. Weiter geht es durch Wälder und später durch Wiesen und Felder mit weiten Ausblicken. Man spürt, dass die Uckermark zu den am dünnsten besiedelten Regionen

5. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Ringenwalde – Peetzig Weiterlesen »

Erbbegräbnis Ringenwalde,, Foto: Anja Warning

5. Etappe “Märkischer Landweg”: Ringenwalde – Wolletz

Die fünfte Etappe des Märkischen Landweges führt von Ringenwalde nach Wolletz. Immer in Richtung Osten führt der Weg durch die Wald- und Seenlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Bei Peetzig führt der Weg Richtung Süden durch schönen Wald nach Wolletz und erreicht dort den gleichnamigen See. Länge: 21 km (7 h) Start: Ringenwalde / Ziel: Wolletz Logo /

5. Etappe “Märkischer Landweg”: Ringenwalde – Wolletz Weiterlesen »

Uckermärker Landrunde Etappe4, Lübbesee, Foto: Anet Hoppe

4. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Templin – Ringenwalde

Mal am Wegesrand, mal in der Ferne funkeln Seen zwischen den Bäumen typisch märkischer Kiefern- und Buchenwälder. Über weite Strecken dieser Etappe führt der Weg durch keine Ortschaft, ungestörter Naturgenuss ist garantiert. Das Etappenziel Ringenwalde ist bekannt für regionale Wildspezialitäten. Sehenswert sind die Kirche und der von Lenné gestaltete Schlosspark mit dem Riesenstein. Länge: 25

4. Etappe “Uckermärker Landrunde”: Templin – Ringenwalde Weiterlesen »

Nach oben scrollen