Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Angermünde-Mitglied

Strandbad Wolletzsee, Foto: Alena Lampe

Strandbad Wolletzsee

Idyllisch inmitten der lauschigen Wälder des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin lädt das Strandbad Wolletzsee mit Steganlage, 3 m- Sprungturm, großer Liegewiese, Spielplatz, Volleyballplätzen und Bootsvermietung zum Baden, Erholen und Freizeitvergnügen ein. Das Strandbad wurde für Umweltbewusstsein und Wasserqualität mit der “Blauen Flagge” ausgezeichnet. Tipp: Zur Stärkung zwischendurch steht ein Kiosk mit Imbiss zur Verfügung. Der Betreiber, UM […]

Strandbad Wolletzsee Weiterlesen »

Wagner Orgel, Foto: Anja Warning

St. Marien Angermünde

Die St. Marienkirche Angermünde wurde um 1250 als Stadtpfarrkirche fertiggestellt und ist noch weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. Da der Norden Brandenburgs (Uckermark und Prignitz) “steinreich” ist, wurde als Baumaterial für die Kirche Feldstein (Granit) benutzt, ein Baumaterial, welches es vor Ort reichlich gab. In der Eiszeit wurde es hier abgelagert. Der Granit wurde

St. Marien Angermünde Weiterlesen »

Spielboot, Foto: A. bonadt, Lizenz: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Brandenburgs ältestes Technikmuseum in Oderberg informiert sehr anschaulich über die Geschichte der Binnenschifffahrt und die wasserbauliche Entwicklung der Region. Highlight des Museums ist der 1897 gebaute Seitenraddampfer “RIESA”. Die Besucher können einen web-basierten Audioguide auf ihrem Smartphone nutzen, der sie durch das Museum führt. Lern- und Bastelangebote für Kindergruppen Pauschalangebote für Erwachsene musikalische

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Weiterlesen »

Haus Uckermark

Angermünde – Zwischen Seen und Natur

Eine der größten Städte Deutschlands liegt in der Uckermark. Angermünde am malerischen Mündesee gelegen, erstreckt sich über eine Fläche von 323 Quadratkilometern. Viele historische Bauwerke prägen das Bild von Angermünde. Zu den bedeutendsten gehören das Franziskanerkloster, die Kirche St. Marien mit der barocken Wagnerorgel und der Pulverturm. Bei einem historischen Stadtrundgang wird die Geschichte der

Angermünde – Zwischen Seen und Natur Weiterlesen »

NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle (c) Reinwardt

UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist mit 1.291 Quadratkilometern Fläche die zweitgrößte der Brandenburger Nationalen Naturlandschaften. Es liegt etwa 75 Kilometer nordöstlich von Berlin zwischen den Städten Angermünde, Templin, Eberswalde und Prenzlau. Über 240 Seen und Tausende von Kesselmooren, Feldsöllen und Kleinseen sind eiszeitliche Hinterlassenschaften in der zur Hälfte mit Wald bedeckten Landschaft. Die

UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

MS Barnimer Land im Trog des Schiffshebewerkes Niederfinow, Foto: Familie Schlößin, Foto: Jens Schlößin, Lizenz: Jens Schlößin

Fahrgastschifffahrt Oderberg

Mit dem Fahrgastschiff “Barnimer Land” können Besucher zum historischen und zum neuen Schiffshebewerk Niederfinow ”schippern“. Auf der circa dreistündigen Fahrt erfahren die Gäste viel über die Geschichte und Landschaft dieser reizvollen Region. Die MS Barnimer Land hat 75 Plätze im Salon und 75 Plätze auf dem Oberdeck. Das Schiff ist klimatisiert und beheizbar. Für das

Fahrgastschifffahrt Oderberg Weiterlesen »

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Eingangsbereich, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Die Blumberger Mühle ist das multimediale Erlebniszentrum im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Für alle großen und kleinen Stadtbewohner ist dieses Ausflugsziel ein absolutes Muss. Das Informationszentrum ist einem hohlen Baumstumpf nachempfunden – als Symbol für die Kreisläufe in der Natur. Auf dem Außengelände führen Pfade durch eine Landschaft aus Teichen, Wiesen und Schilfwald. Vögel wie Fischadler und Kranich können aus gut

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

Markierung Märkischer Landweg, Foto: Alena Lampe

Märkischer Landweg

Die in Feldberg beginnende Wanderung gliedert sich in 10 Etappen und durchquert drei Nationale Naturlandschaften Brandenburgs: den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie das östlichste Schutzgebiet des Landes: den Nationalpark Unteres Odertal. Auf der ganzen Strecke ist eine von der Eiszeit geformte Landschaft zu bewundern. Rinnenseen und Endmoränen wechseln sich ab, überprägt von Wiesen,

Märkischer Landweg Weiterlesen »

Nach oben scrollen