Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Veranstaltungen in und um Templin erstellt am 12.7.2025

Zeitraum
Select some options
TMU Event Orte
Select some options
TMU Event Kategorien
Naturgarten Blumberger Mühle, Foto: Doris Schacknat, Lizenz: NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Offene Gärten Uckermark: Naturgarten Blumberger Mühle

14.6.2026 10:00 Uhr
Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde
Tel.: +493331 26040
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Auf 600 m² bietet der Naturgarten am NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Einblicke und gibt Tipps für Hobbygärtner. Er zeigt, mit welchen Gestaltungsideen man heimische Tiere in den eigenen Garten locken kann. Dazu gehören Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse ebenso wie heimische Wildpflanzen, die Nahrung bieten, sowie offene Bodenstellen für Insekten und Vögel. Reisig- und Totholzhaufen dienen als Verstecke, Speisekammern und Sonneninseln. Zudem ist eine kleine wilde Ecke vorhanden, in der sich Natur frei entwickeln darf. Viele Pflanzen sind für Menschen und Tiere gleichermaßen attraktiv. Sechs Themenbeete erläutern u.a. nachtduftende Pflanzen, Teekräuter oder essbares Wildgemüse.
Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle ist das multimediale Erlebniszentrum im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Für alle großen und kleinen Stadtbewohner ist dieses Ausflugsziel ein absolutes Muss.

Garten am Mühlenteich Gartz, Foto: Annelene Smend

Offene Gärten Uckermark: Garten am Mühlenteich Gartz

14.6.2026 10:00 Uhr
Kastanienalle 21, 16307 Gartz (Oder)
Tel.: +4933332 80977
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Der Garten von Annelene Smend liegt mitten im Nationalpark Unteres Odertal am Mühlenteich in Gartz (Oder).
Der Garten grenzt direkt an den Gartzer Mühlenteich und bietet somit gute Möglichkeiten Schwäne, Wildgänse, Enten, Blesshühner und Reiher zu beobachten.
Schwerpunkt im Garten sind sechs Hochbeete, Gemüse (Erdbeete), eine Wildblumeninsel und eine Blumenmauer. Die Mit-Inhaberin des Gartens ist Heilpraktikerin und bietet Rezepte für die Verarbeitung von (Wild-) Kräutern und Wild-) Pflanzen für Küche und Hausapotheke an. Wer möchte, der kann Kräuterbutter mit Brennesselsamen verkosten.

Garten von Nikola und Florian Köstlin, Foto: Nikola Köstlin

Offene Gärten Uckermark: Nikola & Florian Köstlin

14.6.2026 10:00 Uhr
Rosengasse 9 (Zugang über Parkplatz gegenüber der Kirche), 17268 Gerswalde
Tel.: +4939887 69898
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.

Maren Neumuth & Jörg Freese, Foto: Alena Lampe

Offene Gärten Uckermark: Maren Neumuth & Jörg Freese Criewen

14.6.2026 10:00 Uhr
OT Criewen, Bernd von Arnim Str. 42, 16303 Schwedt/Oder
Tel.: +493332 522036
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Durchgestalteter Hausgarten von Pflanzenliebhabern und –sammlern mit Sommerblumen, Stauden, Schattenbereichen und Wassergarten. Uns bereitet es Freude, die in Deutschland, England, Frankreich und Holland erfahrenen Gartenerlenbnisse in unserem „Gartenreich“ zu verarbeiten, um das ganze Jahr einen attraktiven Garten zu bewohnen.

Garten von Heike & Manfred Sonntag, Foto: Alena Lampe

Offene Gärten Uckermark – Heike & Manfred Sonntag Schmargendorf

14.6.2026 10:00 Uhr
Zum Dorfanger 18, 16278 Angermünde OT Schmargendorf
Tel.: +493331 24523
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Bei uns wird durchgeblüht: im Frühling eine Schlüsselblumenwiese, dann Akelei, Bartiris, Rittersporn, Taglilien, Lilien, Rosen uvm..
Vorbei an Stauden kommt man in den Naschgarten mit Obst und Beeren. Dann folgt die Sitzwiese umgeben von Zierbäumen, Rosen, Hosta und Stauden. Im Anschluss befindet sich der Selbstversorgergarten mit einigen Hochbeeten und Gewächshäusern.

Garten am Kranichhof Mescherin, Foto: Brunhild Matthias

Offene Gärten Uckermark: Kranichhof Mescherin

14.6.2026 10:00 Uhr
Knochenwinkel 2, 16307 Mescherin
Tel.: +49 (0)17649468470
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Der Garten prägt das weiträumige Gelände des Kranichhofs Mescherin, wo auf einem ehemaligen Bauernhof im alten Ortszentrum in Mescherin ein Gästehaus und Kulturort entsteht. Es ist ein Bauerngarten, der die Atmosphäre alter Backsteinmauern und der angrenzenden Wildnis des Nationalparks Unteren Odertals aufnimmt. Zwischen den roten Ziegelmauern der ehemaligen Scheune und Stallungen, laden schöne Sitzplätze zum Schauen, Rasten und zu Gesprächen ein.

Im Kräutergarten können die Besucher mehr als 30 einheimische Kräuter und Wildpflanzenarten kennenlernen. Die Wiese mit dem Nussbaum bietet Platz zum Spielen, Feiern und Picknicken. Wo einst die Scheunentore waren, öffnet sich der Blick in einen angrenzenden Waldgarten. Dahinter beginnt die Wildnis in einem kleinen Tal, das die Hügel des Nationalparks mit der Uferzone der Oder verbindet. Auf den mit alten Feldsteinen eingefassten Beeten wachsen verschiedene Gemüsesorten, Wildpflanzen und Blumen in guter Nachbarschaft.

Naturgarten Blumberger Mühle, Foto: Doris Schacknat, Lizenz: NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Offene Gärten Uckermark: Naturgarten Blumberger Mühle

13.6.2026 10:00 Uhr
Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde
Tel.: +493331 26040
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Auf 600 m² bietet der Naturgarten am NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Einblicke und gibt Tipps für Hobbygärtner. Er zeigt, mit welchen Gestaltungsideen man heimische Tiere in den eigenen Garten locken kann. Dazu gehören Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse ebenso wie heimische Wildpflanzen, die Nahrung bieten, sowie offene Bodenstellen für Insekten und Vögel. Reisig- und Totholzhaufen dienen als Verstecke, Speisekammern und Sonneninseln. Zudem ist eine kleine wilde Ecke vorhanden, in der sich Natur frei entwickeln darf. Viele Pflanzen sind für Menschen und Tiere gleichermaßen attraktiv. Sechs Themenbeete erläutern u.a. nachtduftende Pflanzen, Teekräuter oder essbares Wildgemüse.
Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle ist das multimediale Erlebniszentrum im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Für alle großen und kleinen Stadtbewohner ist dieses Ausflugsziel ein absolutes Muss.

Pfarrgarten Criewen, Foto: Garbriele Ehrlich

Offene Gärten Uckermark: Gabriele Ehrlich Criewen

14.6.2026 10:00 Uhr
Bernd-von-Arnim-Str. 33, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen
Tel.: +49152 29085827
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Gabriele und Gunter Ehrlich zeigen auf dem Pfarrhof und im Pfarrgarten im Schwedter Ortsteil Criewen verschiedene Gartenräume, viele Gehölze und alte Bäume. Der große Blumengarten bietet viele Überraschungen. Neben den buchsbaumeingefassten Staudenbeeten im Schatten befindet sich ein Inselgarten in sonniger Lage mit einjährigen Blühern, begrenzt von Wiese und Obstbäumen.

Garten am Mühlenteich Gartz, Foto: Annelene Smend

Offene Gärten Uckermark: Garten am Mühlenteich Gartz

13.6.2026 10:00 Uhr
Kastanienalle 21, 16307 Gartz (Oder)
Tel.: +4933332 80977
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Der Garten von Annelene Smend liegt mitten im Nationalpark Unteres Odertal am Mühlenteich in Gartz (Oder).
Der Garten grenzt direkt an den Gartzer Mühlenteich und bietet somit gute Möglichkeiten Schwäne, Wildgänse, Enten, Blesshühner und Reiher zu beobachten.
Schwerpunkt im Garten sind sechs Hochbeete, Gemüse (Erdbeete), eine Wildblumeninsel und eine Blumenmauer. Die Mit-Inhaberin des Gartens ist Heilpraktikerin und bietet Rezepte für die Verarbeitung von (Wild-) Kräutern und Wild-) Pflanzen für Küche und Hausapotheke an. Wer möchte, der kann Kräuterbutter mit Brennesselsamen verkosten.

Garten von Nikola und Florian Köstlin, Foto: Nikola Köstlin

Offene Gärten Uckermark: Nikola & Florian Köstlin

13.6.2026 10:00 Uhr
Rosengasse 9 (Zugang über Parkplatz gegenüber der Kirche), 17268 Gerswalde
Tel.: +4939887 69898
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Parkähnlich angelegter Garten mit vielen, auch historischen Rosen, Pfingstrosen und zahlreichen weiteren Stauden. Liebevoll gestaltete Plätze laden zum Verweilen ein: unter alten Obstbäumen, an einem naturnah bepflanzten Teich mit zwei Bachläufen oder inmitten einer Robinienpergola mit Glyzinien. Zur Erfrischung bieten wir u.a. selbst hergestellte Wildkräutersmoothies, Säfte und herzhafte Snacks.

Maren Neumuth & Jörg Freese, Foto: Alena Lampe

Offene Gärten Uckermark: Maren Neumuth & Jörg Freese Criewen

13.6.2026 10:00 Uhr
OT Criewen, Bernd von Arnim Str. 42, 16303 Schwedt/Oder
Tel.: +493332 522036
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Durchgestalteter Hausgarten von Pflanzenliebhabern und –sammlern mit Sommerblumen, Stauden, Schattenbereichen und Wassergarten. Uns bereitet es Freude, die in Deutschland, England, Frankreich und Holland erfahrenen Gartenerlenbnisse in unserem „Gartenreich“ zu verarbeiten, um das ganze Jahr einen attraktiven Garten zu bewohnen.

Garten von Heike & Manfred Sonntag, Foto: Alena Lampe

Offene Gärten Uckermark – Heike & Manfred Sonntag Schmargendorf

13.6.2026 10:00 Uhr
Zum Dorfanger 18, 16278 Angermünde OT Schmargendorf
Tel.: +493331 24523
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Bei uns wird durchgeblüht: im Frühling eine Schlüsselblumenwiese, dann Akelei, Bartiris, Rittersporn, Taglilien, Lilien, Rosen uvm..
Vorbei an Stauden kommt man in den Naschgarten mit Obst und Beeren. Dann folgt die Sitzwiese umgeben von Zierbäumen, Rosen, Hosta und Stauden. Im Anschluss befindet sich der Selbstversorgergarten mit einigen Hochbeeten und Gewächshäusern.

Garten am Kranichhof Mescherin, Foto: Brunhild Matthias

Offene Gärten Uckermark: Kranichhof Mescherin

13.6.2026 10:00 Uhr
Knochenwinkel 2, 16307 Mescherin
Tel.: +49 (0)17649468470
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Der Garten prägt das weiträumige Gelände des Kranichhofs Mescherin, wo auf einem ehemaligen Bauernhof im alten Ortszentrum in Mescherin ein Gästehaus und Kulturort entsteht. Es ist ein Bauerngarten, der die Atmosphäre alter Backsteinmauern und der angrenzenden Wildnis des Nationalparks Unteren Odertals aufnimmt. Zwischen den roten Ziegelmauern der ehemaligen Scheune und Stallungen, laden schöne Sitzplätze zum Schauen, Rasten und zu Gesprächen ein.

Im Kräutergarten können die Besucher mehr als 30 einheimische Kräuter und Wildpflanzenarten kennenlernen. Die Wiese mit dem Nussbaum bietet Platz zum Spielen, Feiern und Picknicken. Wo einst die Scheunentore waren, öffnet sich der Blick in einen angrenzenden Waldgarten. Dahinter beginnt die Wildnis in einem kleinen Tal, das die Hügel des Nationalparks mit der Uferzone der Oder verbindet. Auf den mit alten Feldsteinen eingefassten Beeten wachsen verschiedene Gemüsesorten, Wildpflanzen und Blumen in guter Nachbarschaft.

Pfarrgarten Criewen, Foto: Garbriele Ehrlich

Offene Gärten Uckermark: Gabriele Ehrlich Criewen

13.6.2026 10:00 Uhr
Bernd-von-Arnim-Str. 33, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen
Tel.: +49152 29085827
Führung / Besichtigung, Parks und Gärten, Schlösser

Gabriele und Gunter Ehrlich zeigen auf dem Pfarrhof und im Pfarrgarten im Schwedter Ortsteil Criewen verschiedene Gartenräume, viele Gehölze und alte Bäume. Der große Blumengarten bietet viele Überraschungen. Neben den buchsbaumeingefassten Staudenbeeten im Schatten befindet sich ein Inselgarten in sonniger Lage mit einjährigen Blühern, begrenzt von Wiese und Obstbäumen.

Stolper Turm, Foto: Bernd Müller, Lizenz: NaturFreunde Oberbarnim e.V.

Historische Führung durch Stolpe – mit dem Türmer durch die Stolper Geschichte

12.4.2026 13:30 Uhr
Leopold-von-Buch Strasse, 16248 Angermünde OT Stolpe
Tel.: 03344-3002881
Exkursion / Wanderung, Führung / Besichtigung, Lesung / Vortrag, Parks und Gärten, Schlösser

Der Türmer zu Stolpe, Dr. Ralf-Dietmar Hegel, sowie die NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. laden zu einer besonderen Führung um den Grützpott und durch den malerischen Ort Stolpe an der Oder ein. Hier wird Geschichte erlebbar gemacht. Während der Führung ist auch mit Überraschungen zu rechnen. Es könnte sein, dass Herr Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe Stolpe einen Besuch abstattet.

Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, Whatsapp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de unbedingt erforderlich.

Treff: 13:30 Uhr, Parkplatz an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstrasse, Am Ende der Leopold-von-Buch Strasse vor der Brücke rechts runter, 16278 Angermünde Ortsteil Stolpe

Mitfahrer im Kleinbus ab Bad Freienwalde vereinbaren bitte rechtzeitig die Mitfahrt

Stolper Turm, Foto: Bernd Müller, Lizenz: NaturFreunde Oberbarnim e.V.

Historische Führung durch Stolpe – mit dem Türmer durch die Stolper Geschichte

12.4.2026 13:30 Uhr
Leopold-von-Buch Strasse, 16248 Angermünde OT Stolpe
Tel.: 03344-3002881
Exkursion / Wanderung, Führung / Besichtigung, Lesung / Vortrag, Parks und Gärten, Schlösser

Der Türmer zu Stolpe, Dr. Ralf-Dietmar Hegel, sowie die NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V. laden zu einer besonderen Führung um den Grützpott und durch den malerischen Ort Stolpe an der Oder ein. Hier wird Geschichte erlebbar gemacht. Während der Führung ist auch mit Überraschungen zu rechnen. Es könnte sein, dass Herr Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe Stolpe einen Besuch abstattet.

Anmeldung unter Telefon 03344-3002881, Whatsapp 01607500540 oder Email oderland@naturfreunde.de unbedingt erforderlich.

Treff: 13:30 Uhr, Parkplatz an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstrasse, Am Ende der Leopold-von-Buch Strasse vor der Brücke rechts runter, 16278 Angermünde Ortsteil Stolpe

Mitfahrer im Kleinbus ab Bad Freienwalde vereinbaren bitte rechtzeitig die Mitfahrt

Junior Rangerin mit Frucht, Foto: Annelie Fiedler, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg

RangerTour: Von Schnüffelnasen und Schneeeulen – Eine Entdeckungstour für die ganze Familie

18.1.2026 12:00 Uhr
Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde
Tel.: 01754378389
Exkursion / Wanderung, Führung / Besichtigung, Lust auf NaTour

Die Winterzeit steht vor der Tür und die Natur verändert sich. Doch was passiert eigentlich mit unseren tierischen Freunden in dieser kalten Jahreszeit? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus und erleben Sie eine aufregende Familienführung durch die Blumberger Teiche!

Auf unserem Weg durch die idyllische Landschaft werden wir verschiedene Tiere suchen und herausfinden, wie sie den Winter überstehen. Dabei dürfen wir auch selbst aktiv werden, denn in einer spannenden Schnitzeljagd sammeln wir verschiedene Komponenten für Vogelfutter. Nach unserer Entdeckungstour durch die Natur geht es in die warme Blumberger Mühle. Dort beschäftigen wir uns mit unseren gefundenen Schätzen und befüllen damit Futterhölzchen, welches Sie anschließend mit nach Hause nehmen dürfen.

Erleben: Tiere im Winter, Vogelfutter
Anmeldung: per Email bis 06.12.2025
Hinweise: Diese Tour ist ca. 4 km auf geschotterten oder befestigten Wegen.

Diese Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

Stadtführung Angermünde, Foto: Maja Koos, Lizenz: Tourismusverein Angermünde e.V.

Stadtführung durch den historischen Stadtkern Angermünde

27.12.2025 14:00 Uhr
Hoher Steinweg 17/18, 16278 Angermünde
Tel.: +49 (0)3331/ 29 76 60
Führung / Besichtigung, Historische Stadtkerne

Es erwartet Sie ein geschichtsträchtiger und spannender Rundgang durch kleine enge Gassen, entlang einer historischen Stadtmauer über einen begehbaren Marktbrunnen – ein mehrteiliges, kultverdächtiges Kunstwerk, das humorvoll Geschichten aus alten Zeiten der Kleinstadt erzählt – und der Sie zur Freiluftgalerie „Steinzeit der Moderne“ an das schöne Mündeseeufer führt.

Voranmeldung nicht nötig.

St. Marienkirche Angermünde, Foto: J. Warnei, Lizenz: Tourismusverein Angermünde e. V.

Silvesterkonzert

31.12.2025 23:00 Uhr
Kirchplatz 2, 16278 Angermünde
Tel.: +49 (0)163/5344715
Klassisches Konzert / Oper

Mit festlichen Orgelklängen soll das Silvesterkonzert einen musikalischen Einklang in das neue Jahr geben. Doch soll hier nicht nur die Orgel erklingen.

Dieses Mal wird am 31. Dezember um 23:00 Uhr in der St. Marienkirche Angermünde mit sämtlichen Musikern aus dem Angermünder Land musiziert.

Denn was gibt es schöneres als gemeinsam mit der Musik in das neue Jahr zu starten!
Zu diesem musikalischen Auftakt wollen wir Sie einladen und gemeinsam in das Jahr 2026 starten.

Natürführer Th. Volpers am Weltnaturerbe Grumsin, Foto: Tourismus- Marketing Uckermark, Lizenz: Tourismus- Marketing Uckermark

Führung „Ein Urwald entsteht“ im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

27.12.2025 Uhr
Heideweg 4, 16278 Schmargendorf
Tel.: +49 (0)3331/ 29 76 60
Führung / Besichtigung

Die behutsam geführte Wanderung in das Naturentwicklungsgebiet des Welterbes Grumsiner Buchenwald hinein ist einzigartig.

Von einem Spezialisten geführt schärfen sich die Sinne für die Erhabenheit des in der Entstehung befindlichen Urwaldes mit seinen mächtigen Rotbuchen und geheimnisvollen Mooren.

Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist ein Muss!

Voranmeldung notwendig!

Nach oben scrollen