Rotes Buchenblatt − Der große Rundweg
Einmal um das Welterbegebiet wandern und sich über seine Vielfalt freuen. Start: Infozentrum Altkünkendorf | Länge: 21,5km | Dauer: ca. 8h
1990 wurde das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gegründet. Der Grumsiner Forst ist ein bedeutender Teil dieses weitläufigen Naturschutzgebiets und steht für den basenreichen Tiefland-Buchenwaldtyp der Region "Mitteleuropäische Buchenwälder".
Es handelt sich mit dem im Bereich der Endmoränen des Biosphärenreservates gelegenen Wald um den Idealtyp einer naturnahen jungen Endmoränenlandschaft mit starkem Relief und großer Vielfalt eingelagerter Wasserflächen.
Seine bemerkenswerten, eiszeitlichen Spuren wie die vielen Senken, seine Seen und Erlensümpfe sowie seine kleinen Kesselmoore, seine imposanten Granitfindlinge und außergewöhnliche Artenvielfalt machen den Grumsiner Forst zu einem wundervoll lebendigen Stückchen Erde.
Textquelle: Weltnaturerbe Grumsin
Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorheide-Chorin teilt sich in zwei Zonen auf:
Das Naturschutzgebiet Grumsiner Forst- Redernswalde - ist eingebettet in einem größeren Laubwaldgebiet in der südlichen Uckermark, an der Grenze zum Barnim.
Der Buchenwald Grumsin, als prägender Teil dieses Naturschutzgebietes, ist etwa zur Hälfte als Naturentwicklungsgebiet Buchenwald Grumsin mit 560 ha ausgewiesen und als UNESCO-Weltnaturerbegebiet anerkannt. Dort kann, unter fast vollständigem Ausschluss menschlicher Nutzung (Ausnahme sind 1-2 Jagden im Jahr), die natürliche Entwicklung des Waldes geschehen.
Im Weltnaturerbeteil ist das Betreten nur im Rahmen einer geführten Wanderung gestattet. Die ausgewiesenen Wanderwege verlaufen zum großen Teil direkt an der Grenze entlang, so dass die Walddynamik dort sehr gut beobachtet werden kann. Prägend ist dort das Belassen von Totholz.
Der andere Teil dieses Waldgebietes Buchenwald Grumsin, wird möglichst naturnah bewirtschaftet. Der überwiegend kleinbäuerliche Waldbesitz wird schonend nach Bedarf genutzt und die natürliche Waldverjüngung gefördert. Touristen und Gäste im Wald können damit beide Aspekte im Wald erleben.
Im Juni 2011 erhielt dieses Gebiet die Anerkennung zur UNESCO-Weltnaturerbestätte und ist damit ein Teilgebiet der „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. Die weiteren Teilgebieten sind der Hainich in Thüringen, der Kellerwald in Hessen und in Mecklenburg-Vorpommern der Jasmund auf Rügen und in der Müritzregion der Serrahn.
Geführte Wanderungen in das Weltnaturerbe-Teilgebiet finden Sie hier.
Im bewirtschafteten Teil des Buchenwaldes ( sogenannte Pufferzone oder Schutzzone II) sind besonders im Herbst und Winter Waldarbeiten zu beobachten, wie die Holzernte und die Pflege von Waldbeständen oder Vorbereitungen für Waldverjüngungen. Oftmals säumen Holzstämme den Wanderweg, eine nachhaltige Antwort auf regionale Nutzung dieses nachwachsenden Rohstoffes.
Manchmal müssen junge Pflanzen vor Wildverbiß mit Zäunen geschützt werden, die so lange stehen, bis die jungen Bäumchen ohne Zaunschutz wachsen können. Auch jagdliche Einrichtungen, wie z. B. Hochsitze sind in diesem Teil des Buchenwaldes zu finden. Mit etwas Glück kann man bei einer Wanderung Wild beobachten. Es sind alle Schalenwildarten im Gebiet vorhanden. Großvögel, wie Kraniche oder Seeadler sind hier heimisch und mit etwas Glück zu hören oder zu sehen.
Zum Schutz dieser Zone findet 1 -2 Mal im Jahr eine von der Umweltbehörde genehmigte und besonders beaufsichtigte, eingeschränkte Drückjagd statt. Zu viel Wild würde einen starken Verbiss der jungen Pflanzen mit sich bringen und dem jungen Baumbewuchs sowie einer freien natürlichen Waldentwicklung schaden.
Innerhalb dieser Pufferzone führen vier wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderwege durch den kraftvollen, artenreichen Buchenwald Grumsin, mal direkt entlang des Naturentwicklungsgebiets, mal offenbart sich auf dem weitläufigen Rundweg die Vielfalt des Biosphärenreservats.
Siehe Wanderwege "Immer dem Buchenblatt folgen"
Der Buchenwald Grumsin liegt quasi vor der Haustür von Angermünde und ist ein ganz besonderes Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Entdecken Sie den Grumsin auf vier Wanderwegen, jeweils gekennzeichnet mit unterschiedlich farbigen Buchenblättern.
Einmal um das Welterbegebiet wandern und sich über seine Vielfalt freuen. Start: Infozentrum Altkünkendorf | Länge: 21,5km | Dauer: ca. 8h
Verstehen, was wirklich geschah und wie die Eiszeit das Land geformt hat. Start: Infozentrum Geopark Groß Ziethen | Länge: 7,2km | Dauer: ca. 2,5h
Ein leichtes, aber ständiges Auf und Ab und ein wunderbar weiter Blick in den Wald. Start: Infozentrum Altkünkendorf | Länge: 10,3km | Dauer: ca. 3h
So nah wie erlaubt, die Kraft und Magie des verwilderten Waldes spüren. Start: Infopunkt Altkünkendorf | Länge: 10,5km | Dauer: ca. 3-4h
Sie können bequem mit Bahn und Bus an- und abreisen. Sollten Sie doch mit dem Auto zum Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin fahren, bitten wir Sie in Angermünde oder Schmargendorf bei Hemme Milch zu parken und mit dem WelterbeBus Grumsin zu Ihrer Wanderung oder Naturführung nach Altkünkendorf zu fahren. Die Parkmöglichkeiten in Altkünkendorf sind begrenzt.
Der WelterbeBus Grumsin Fahrplan 2022.
Bitte nutzen Sie unser unten aufgeführtes PARK + RIDE Angebot. Danke schön.
Je mehr wir vom Eigenleben und der Artenvielfalt dieses Waldes kennen, desto achtsamer beobachten wir. Und je intensiver die Natur erlebt wird, desto glücklicher macht sie.
Der Informationspunkt Buchenwald Grumsin in Altkünkendorf oder das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle freuen sich auf Ihren Besuch.
Im April 2019 wurde der sanierte Kirchturm von Altkünkendorf eingeweiht. Der Aussichtsturm ist ein weiterer touristischer Mosaikstein in der Angermünder Region. Von hier oben genießt man einen herrlich weiten Blick auf das Welterbegebiet.
Wir freuen uns, dass Sie den Buchenwald Grumsin entdecken möchten.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für einen für Mensch, Pflanze und Tier entspannten Waldgenuss.
Der Reiz der Uckermark ist seine eiszeitlich geprägte Landschaft. Und was heißt das genau? Die Ausstellung "erfahrung eiszeit" informiert.
Klimafreundlich mit der Nationalparklinie nach Criewen und die wundersame Natur von Deutschlands einzigem Auen-Nationalpark verstehen lernen.
Im Zuge der Renaturierung des Sernitzmoors ist ein 2 km langer Moorerlebnispfad entstanden. Spannend und kindgerecht ...
Im Schau- und Vermehrungsgarten rekultiviert der VERN e.V. alte, vom Aussterben bedrohte Feld-, Gemüse- und Zierpflanzenkulturen.
Je mehr Sie über Flora und Fauna des Grumsins, seine Geschichte und Bedeutung kennen, desto intensiver wird das anschließende Naturerlebnis.
Das multimediale Informationszentrum des Naturschutzbundes Deutschland „Blumberger Mühle“ befindet sich vor den Toren von Angermünde.