Die Schorfheide. Was für ein Wald!

 

Rund 2/3 der Schorfheide besteht aus Waldfläche, zum Teil mit sehr altem Baumbestand. Kurfürsten, Könige und Kaiser nutzten den Wald zur Erholung, zum Verhandeln von Staatsgeschäften - und immer wieder zur Jagd. Seit 1990 ist die Schorfheide Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und UNESCO-Modellregion für ein achtsames Miteinander für Mensch und Natur.

Auf dieser Radtour fühlen Sie den Herzschlag der Schorfheide. Es erwarten Sie ungewöhnlich(e) schöne Natur-Kultur-Projekte inmitten einer zauberhaften Landschaftskulisse.

Das liebliche Fachwerkkirchlein im Denkmal- und Kulturdorf Glambeck. Daneben der Radler-Point, ein beliebter Pausen-Treffpunkt mitten im Wald. Das malerische Kranichdorf Parlow mit seinem historischen Speicher oder in Joachimsthal die Aussichtsplattform des BIORAMA-Projekts.

 

Einfache Strecke: ca. 40 km / Angermünde – Wolletz – Glambeck – Parlow – Joachimsthal – Althüttendorf – Senftenhütte – Chorin

 

Bei uns braucht’s kein Auto!

Einfache Strecke: ca. 40 km
Start: Angermünde, Friedenspark
Ziel: Chorin, Bahnhof
Hin- und Rückfahrt: RB63 von Eberswalde nach Templin über Joachimsthal. Der RE3 fährt von Berlin Angermünde und Chorin an.
Knotenpunkte: 11, 7, 8, 6, 5, 53, 52, 51, 66, 10, 82, 81 Abstecher zum Kloster: 82, 83, 82, 81

!Streckeninfo! Zwischen Althüttendorf und Senftenhütte ca. 1,5 km Bundesstraße.

 

Informationen zum Knotenpunktsystem sowie zur Wegbeschaffenheit finden Sie auf unserer Serviceseite.

 

Wegbeschreibung:

 

Historischer Stadtkern von Angermünde

Die Reise beginnt in der beschaulichen Ackerbürgerstadt Angermünde. Der staatlich anerkannte Erholungsort mit historischem Stadtkern, besticht durch liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, schmale Gassen und mittelalterliche Kirchen. Mit dem Ziel „Das Alte mit dem Neuen nutzenstiftend verbinden“, wurde der Angermünder Altstadtkern nach 1990 mit Liebe zum Detail instandgesetzt. Heute ist es eine liebenswerte Kleinstadt mit spannender Historie und lebendiger Kultur, nur 50 Zugminuten von Berlin entfernt.

 

Ein Stadtspaziergang lohnt sich in jedem Falle. Die alte Stadtmauer mit Pulverturm, die Franziskaner Klosterkirche, die Stadtkirche St. Marien, das Rathaus und vieles mehr. „Ketzer-Angermünde“ hat eine Menge Geschichten zu erzählen.

Tipp: Stummer Rundgang durch die Altstadt

Die Emaille-Schilder in Angermünder Rot laden ein, im eigenen Rhythmus die Stadt zu entdecken. Die Tafeln erzählen die Geschichten bedeutender Bauten und ihren Bewohner.

Unsere kostenfreie Broschüre „Stadtrundgang“ führt Sie bildreich und erzählerisch auf 2 Routen durch unseren denkmalgeschützten historischen Stadtkern.

Darüber hinaus erfahren Sie mehr über das kreative Angermünde und seine Kunstgänge.

Ihr Exemplar wartet auf Sie in der Tourist-Info.

 

NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle: Ein regionales Highlight für Groß und Klein!

Sie lassen unsere Kleinstadt Angermünde hinter sich und radeln am Mündesee entlang, begleitet von großartiger, internationaler Findlingskunst „Steinzeit der Moderne“. Die Tour führt am biologisch betriebenen Gutshof Kerkow vorbei und dann der Abstecher zum NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle. Der muss einfach sein!

Wie wundervoll eine intakte Natur ist und warum wir unser heimisches Stückchen Erde schützen müssen, wird hier liebevoll sachlich den kleinen und großen Besuchern in verschiedenen Ausstellungen und einem großen Außengelände mit vielen Tieren und einem Spielplatz nähergebracht.
Das Zentrum zu entdecken macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern auch hungrig: Im biologischem Restaurant "Blumberger Mühle“ noch eine Stärkung und weiter geht’s.

 

Badepause am idyllischen Wolletzsee bei Angermünde

An den Fischteichen hinter der Blumberger Mühle und am Wolletzsee mit seinem klaren Wasser vorbei, radeln Sie nach Glambeck. An der fast einsamen Uferpromenade im Ort Wolletz gibt es naturbelassene Seezugänge, die zum Baden einladen. Der regional-biologische KaffeeKonsum lädt zum Pausieren ein. Der ehemalige Dorfladen zeigt in einer kleinen Ausstellung „Waren des täglichen Bedarfs“ aus DDR-Zeiten.

 

Durch die zauberhafte Schorfheide zum altehrwürdigen Kloster Chorin

Weiter geht es durch die Wälder des UNESCO Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. War es früher ein beliebtes Jagdrevier, so ist es heute eines der größten Schutzräume Deutschlands und sein größtes Bioanbaugebiet. Das achtsame Miteinander von Mensch und Natur steht hier im Fokus.

In der Glambecker Fahrradkirche, einem kleinen Fachwerkkirchlein am Radweg, gibt es wechselnde Ausstellungen und Konzerte. Im Ort lädt der Taubenturm mit einem Museum zum Andenken an Friedrich Wilhelm Graf von Redern ein. Weiter geht es zum malerischen Kranichdorf Parlow mit seinem historischen Speicher. Und für alle, die sich trauen: Der eindrucksvolle Gewölbekeller aus Feldsteinen beherbergt ein Standesamt.

 

Badepause am Grimnitzsee

Über die Knotenpunkte 52/51 kommen Sie nach Joachimsthal. Hier lohnt sich der Abstecher zur BIORAMA-Aussichtsplattform. Ein mega Panorama auf die weite Schorfheide erwartet Sie!
Bis nach Althüttendorf fahren Sie am Grimnitzsee entlang. Baden nicht vergessen! In Althüttendorf noch einen letzten Blick auf den wunderschönen Grimnitzsee werfen und dann weiter nach Senftenhütte.
Hier führt Sie der Radweg zunächst 1,5 km auf der Bundesstraße bis er dann rechts in eine wenig befahrene Straße weiter geht.

 

Tipp! 360° - 50 km: Das BIORAMA-Projekt überzeugt mit einem tollen Panoramablick auf die Schorfheide, mit zeitgenössischen Natur-Kultur-Ausstellungen und seiner Willkommenskultur.

 

Im schönen Dorf Chorin angekommen, sollte für den Abstecher zum Zisterzienserkloster (Ktp. 83) unbedingt Zeit eingeplant werden. Es steht wie die Angermünder Franziskaner Klosterkirche für eine beispielhafte Entwicklung der deutschen Denkmalpflege. Darüber hinaus lädt der idyllische Klosterhof mit Café zum Verweilen ein.

Die Knotenpunkte 82/81 bringen Sie zurück zum Bahnhof.

 

One-Way-Touren zwischen Chorin und Angermünde

Sie können diese Tour natürlich auch in umgekehrter Richtung fahren und am Bahnhof Chorin mit Ziel Angermünde starten. Zwischen beiden Bahnhöfen sind übrigens auch One-Way-Touren möglich: Reisen Sie mit dem RE3 an, leihen Sie vor Ort ein Fahrrad oder E-Bike und geben Sie das  Rad am Zielort wieder ab.

Mehr dazu unter

www.barum-ebike-verleih.de

 

Unterwegs:

Cafés, Restaurants, Hofläden: "Bei uns schmeckt’s gut!"

  • Angermünde: Restaurant „Hungerstein“, Wildblume Naturkost + Bistro
  • NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle: Restaurant „Blumberger Mühle“
  • Glambeck: Kirchenklause, Radlerpoint
  • Parlow: „Gasthof am Speicher“
  • Joachimsthal: BIORAMA Café „Quadrat“
  • Chorin: Klostercafé, Alte Klosterschänke, Bistro Lindenblatt (am Bhf.)
     

Hier geht es zur Übersicht aller Cafés, Restaurant und Hofläden.

 

Streckenhighlights: Natur und Kultur heute erleben und für morgen bewahren!

  • Angermünde: Historischer Stadtkern mit begehbarem Brunnen; Franziskaner Klosterkirche; Mündesee-Uferpromenade mit Hartgesteingalerie „Steinzeit der Moderne“
  • Blumberger Mühle: NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
  • Wolletz: Seepromenade mit Badestelle
  • Glambeck: Kirchlein am Welsetal
  • Parlow: Kranichdorf, Informationszentrum im historischen Speicher
  • Joachimsthal: BIORAMA-Projekt mit Aussichtsplattform (Fernglas-Verleih)
  • Althüttendorf: Grimnitzsee, Liegewiese/Spielplatz, Wanderkirche, Naturbeobachtungspunkt
  • Chorin: Kloster Chorin

 

Tour herunterladen als: GPX KML
Zurück