Die Kloster-Tour: Von der Franziskaner Klosterkirche Angermünde zum Kloster Chorin
Auf dieser Tour kommen die Kulturfreunde unter den Radlern auf ihre Kosten. Sie entdecken zwei großartige Zeugnisse norddeutscher Backsteinkunst. Die Franziskaner Klosterkirche in Angermünde und das Zisterzienserkloster in Chorin stehen für beispielhafte Entwicklung der deutschen Denkmalpflege. In beiden historischen Stätten ist heute eine lebendige Kultur- und Kunstszene zu Hause.
Die abwechslungsreiche Radroute führt zum großen Teil durch das wald- und seenreiche Biosphärenreservat Schorheide-Chorin, Deutschlands größtes zusammenhängendes Ökoanbaugebiet. Entsprechend groß ist die Freude über die tierische und pflanzliche Artenvielfalt auf den Wiesen und Feldrainen.
Auf der Strecke liegt der Parsteiner See. Mit 1100 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg. Seine wahren Markenzeichen sind jedoch seine saubere Wasserqualität sowie sein naturbelassenes und flaches Ufer.
Ein weiteres Highlight ist das Dorf Brodowin. Es steht für einen erfolgreichen ökologischen Landbau.
Die Route kann natürlich auch von Chorin nach Angermünde geradelt werden.
Einfache Strecke: ca. 30 km / Angermünde – Herzsprung – Bölkendorf – Parstein – Brodowin – Chorin
Bei uns braucht’s kein Auto!
Einfache Strecke: ca. 30 km
Start / Ziel: Angermünde, Friedenspark bzw. Chorin Bahnhof
Hin- / Rückfahrt: Der RE3 fährt von Berlin Angermünde und Chorin an.
Knotenpunkte: 11, 1, 2, 17, 81 Abstecher zum Kloster: 81, 82, 83, 82, 81
Informationen zum Knotenpunktsystem sowie zur Wegbeschaffenheit finden Sie auf unserer Serviceseite.
Wegbeschreibung:
Einzigartige Historische Kulisse - Franziskaner Klosterkirche Angermünde
Freuen Sie sich auf historisches Kulturerbe mit spannender Geschichte. Denkmalgeschützt, detailgetreu restauriert und wiederbelebt mit neuen, mutigen Ideen.
Vom Friedenspark (Ktp. 11) direkt zur Klosterstraße ... Hier, an der Franziskaner Klosterkirche, fängt die Kloster-Tour richtig an. Neben dem Klosterplatz und den Spuren von Gebäuden an der Stadtmauer, ist nur noch die imposante Kirche von der einstigen Klosteranlage aus dem 13. und 14. Jahrhundert erhalten. Die Relikte aus der Bettelorden-Baukunst dienen heute unter anderem als einzigartige Kulissen für historische TheaterStadtführungen, Konzerte oder Wanderkino.
Spannend! Die Franziskaner Klosterkirche von innen entdecken! Wandmalereien, verzierte Gewölbe aus der Gründerzeit und mystische Fratzen lassen rätseln. Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten.
Angermünde besticht mit historischem Stadtkern und lebendiger Kunst- und Kulturszene
Als Gründungsmitglied der AG „Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg“ nutzte Angermünde nach 1990 die einmalige Chance zur Sanierung der historischen Bauten. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist heute eine liebenswerte Kleinstadt mit spannender Historie und lebendiger Kultur.
NEU! Als eines der ältesten Fachwerkhäuser Angermündes wurde das Haus Uckermark 2020 mit gewohnter Liebe zum Detail fertig saniert.
Getreu dem Motto „Das Alte mit dem Neuen nutzenstiftend verbinden.“ haben das Museum Angermünde und die Tourist-Info hier ihr neues Zuhause gefunden.
Tipp: Stummer Rundgang durch die Altstadt
Die Emaille-Schilder in Angermünder Rot laden ein, im eigenen Rhythmus die Stadt zu entdecken. Die Tafeln erzählen die Geschichten bedeutender Bauten und ihren Bewohner.
Unsere kostenfreie Broschüre „Stadtrundgang“ führt Sie bildreich und erzählerisch auf 2 Routen durch unseren denkmalgeschützten historischen Stadtkern.
Veranstaltungstipps:
TheaterStadtführungen „Aben(d)teuerliches KetzerAngermünde“, "Angermünder Klostersommer"
Parsteiner See – beste Wasserqualität und unberührte Natur
Zurück am Kreisverkehr (Ktp. 11) radeln Sie stadtauswärts über Augustenfelde nach Herzsprung (Ktp. 1) und schon befinden Sie sich in eines der größten Schutzgebiete Deutschlands, das UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Vorbei an Wildhecken und Wiesen führt der Radweg über sanfte Hügel mit schönen Aussichtspunkten am Parsteiner See entlang. Mit 1100 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg. Seine wahren Markenzeichen sind jedoch seine saubere Wasserqualität sowie sein naturbelassenes flaches Ufer. Ideal für kleine Kinder!
Auf der Halbinsel Pehlitzwerder sind die Grundmauen des ersten Klosters der Zisterzienser von Chorin zu entdecken.
Badepause!
Über den Ktp. 2 geht es weiter – immer im sanften Auf und Ab der rollenden Hügel, das landschaftliche Wahrzeichen der eiszeitlich geprägten Uckermark. Sie erreichen das idyllische Bölkendorf inmitten von Hügeln, Söllen und Seen.
Durch die wald- und seenreiche Schorfheide, UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
An Wildhecken, die die Straße säumen, vorbei, durch den Ort Parstein (Ktp. 17). Hinter der Kirche geht die Kloster-Tour weiter Richtung Brodowin.
Den Parsteiner See fest im Auge weiter radeln, durch struktur- und artenreiche Naturräume, wie sie in Deutschland nur noch in geschützten Landschaften vorkommen.
Achtsam durch die Uckermark radeln, nehmen Sie sich Zeit. Lassen Sie sich treiben, entdecken und genießen Sie … in der Schorfheide lohnt sich ein Anhalten. Waldbaden. Kraft tanken. Innehalten. Naturgeräuschen lauschen … was für ein Wald!
Tipp: Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist das größte zusammenhängende Ökoanbaugebiet Deutschlands. Das Dorf Brodowin (Namensgeber der erfolgreichen Bio-Marke „Brodowin“) lädt ein, sich einen eigenen Eindruck vom ökologischen Landwirtschaftsbetrieb zu verschaffen. Zu jeder Jahreszeit hält die kleine Landküche etwas für den großen und kleinen Hunger bereit.
Kloster Chorin
Über dem Choriner Bahnhof (Ktp. 81) geht es zum Zisterzienserkloster, unser 2. Kultur-Highlight auf dieser Tour (Ktp. 83)!
Die ehemalige dreischiffige Klosterkirche besticht mit ihrer besonderen Westfassade und dem aufwendigen Backsteindekor. Der Westflügel mit Wandmalereien aus dem frühen 14. Jahrhundert.
Das, was einen jedoch wirklich Verweilen lässt, ist diese besondere, irgendwie magsiche, Atmophäre. Dieses imposante Bauensemble aus der frühen Backsteingotik, dieses großartige Kulturerbe, nimmt die Besucher gefangen. Es macht demütig. Stellen Sie ihr Fahrrad ab und lassen Sie die Stille des Klosters auf sich wirken. Im Kloster, im wunderschön angelegten Innenhof oder im gemütlichen Klostercafé.
Tipp: Die Konzerte des „Choriner Musiksommers“ gehören zu den beliebtesten Kulturveranstaltungen Brandenburgs.
Saisonale Öffnungszeiten und Veranstaltungen finden Sie hier.
Mit dem E-Bike von Chorin nach Angermünde
Genießen Sie die Kloster-Tour entspannt mit dem Leihrad, gern auch nur in einer Richtung. Fahren Sie zum Beipspiel mit dem Regionalexpress RE 3 bis Chorin und leihen Sie sich dort ein Fahrrad oder E-Bike. In Angermünde geben Sie Ihr Rad am Bahnhof wieder ab (und erreichen hier wiederum den RE 3). Das Ganze funktioniert auch in umgekehrter Richtung.
Mehr unter www.barum-ebike-verleih.de
Unterwegs:
Cafés, Restaurants, Hofläden: "Bei uns schmeckt’s gut!"
- Angermünde: Restaurant „Hungerstein“, Wildblume Naturkost + Bistro
- Brodowin: Bio-Hofladen, Kaffee und Kuchen, Brotzeit; Gaststätte „Schwarzer Adler“
- Chorin: Klostercafé, Alte Klosterschänke, Bistro Lindenblatt (am Bhf.)
Hier geht es zur Übersicht aller Cafés, Restaurant und Hofläden.
Streckenhighlights: Natur und Kultur heute erleben und für morgen bewahren!
- Angermünde: Franziskaner Klosterkirche, Historischer Stadtkern
- Herzsprung: Badestelle Parsteiner See, Ameisenbrunnen
- Brodowin: Ökodorf Brodowin
- Chorin: Zisterzienserkloster Chorin